Schöler Fördertechnik AG erhält neue Verkaufs­plattform für Gebrauchte Geräte

Im Rahmen dieses Projekts durften wir uns in den Bereichen Webshop, E-Commerce und Nutzerführung umfassen austoben. Für unseren Kunden Schöler Fördertechnik AG aus Rheinfelden konzipierten wir für den Verkauf von gebrauchten Staplern eine solide Lösung. Der aktuelle Stand lies in vielen Bereiche Wünsche offen und war nur schwer zu bedienen. Daher setzten wir eine neue, zeitgemäße Lösung für den Verkauf von Gebrauchtgeräte um.

eCommerce-Lösung mit nutzer­freund­lichen Strukturen

Ohne Website mit Online­shop geht im digitalen Zeitalter und E‑Business wenig. Daher war für dieses Projekt schnell klar, ein Webshop ist die Lösung der vieler Anforderungen und Probleme.

Für den Gebraucht­geräte­shop über­arbeiteten wir die vorhandene Produkt­struktur grundlegend, damit die Kunden alle wichtigen Informationen erhalten. Die erlangte Struktur bildet ein wichtiger Grund­stein und liefert bedeutende Erkennt­nisse für das komplette Konzept. Damit ist die Nutzer­freund­lich­keit des Online­shops garantiert.

Lösungs­orientiert und funktional

Individuelles Kundentemplate

Interaktiver Prototyp

PLZ-Suche für Ansprechpartner

Geschützter Mitgliederbereich

Fotoshooting von Foto & Design

«Gebrauchte gehen weg wie warme Semmeln»

Hohe Nachfrage trifft auf begrenzte Verfügbarkeit

Mit ständigem Blick auf die definierten KPIs (= registrierte und wiederkehrende Kunden) galt es auch, die hohe Nachfrage der Kunden mit einer begrenzten Stückzahl zu befriedigen. Wir integrierten Funktionen, welche den Kunden trotz eines Ausverkaufs weiter an Schöler binden sollten. Den Kunden wird die Möglichkeit gegeben, Kontakt zu einem standortspezifischen Ansprechpartner aufzunehmen.

Entwicklung einer Schnittstelle zum Product Information Management, kurz PIM

Inhalte des Webshops

Technische Daten, Bilder, Beschreibungstexte und Verfügbarkeit sind gängige Daten, welche in vielen Webshops gefunden werden. Diese bei mehreren Hunderten Produkten aktuell zu halten, ist mit hohem Aufwand verbunden. Eine Lösung um diesen Aufwand zu verringern, bietet ein automatisierter Datenimport.

Datenimport als Lösung

Für unseren Kunde Schöler entwickelten wir eine Schnittstelle für den Import von Produktdaten. Dadurch werden wichtige Informationen der Produkte vollautomatisiert und mehrmals Täglich aktualisiert. Für den Kunden bedeutet dies, dass redundante Daten nur in einem System gepflegt werden müssen.

Themen die dich auch interessieren könnten:

Wählen Sie aus, welche Cookies Sie zulassen wollen.

Weitere Informationen

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.